Ostrouchow

Ostrouchow
Ostroụchow,
 
Ilja Semjonowitsch, russischer Maler und Sammler, * Moskau 1. 8. 1858, ✝ ebenda 8. 7. 1929; Mitglied der Peredwischniki; malte russische Landschaften in impressionistisch aufgelockertem Realismus. Seine Sammlung von Ikonen und neuer russischer Malerei befindet sich seit 1930 in der Moskauer Tretjakow-Galerie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste russischer Maler — Russische Maler, alphabetisch Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Samuil Jakowlewitsch Adliwanki …   Deutsch Wikipedia

  • Polenow — Großmutters Garten (1878) Wassili Dmitrijewitsch Polenow (russisch Василий Дмитриевич Поленов, wiss. Transliteration Vasilij Dmitrievič Polenov; * 20. Maijul./ 1. Juni 1844 …   Deutsch Wikipedia

  • Tretjakow-Galerie — Stammhaus der Tretjakow Galerie Die Staatliche Tretjakow Galerie (russisch Государственная Третьяковская галерея / Transkription: Gossudarstwennaja Tretjakowskaja Galereja) ist ein Kunstmuseum in Moskau. Mit rund 140.000 Werken der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wassili Dimitrijewitsch Polenow — Großmutters Garten (1878) Wassili Dmitrijewitsch Polenow (russisch Василий Дмитриевич Поленов, wiss. Transliteration Vasilij Dmitrievič Polenov; * 20. Maijul./ 1. Juni 1844 …   Deutsch Wikipedia

  • Wassili Dmitrijewitsch Polenow — Großmutters Garten (1878) Wassili Dmitrijewitsch Polenow (russisch Василий Дмитриевич Поленов, wiss. Transliteration Vasilij Dmitrievič Polenov; * 20. Maijul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Wassili Polenow — Großmutters Garten (1878) Wassili Dmitrijewitsch Polenow (russisch Василий Дмитриевич Поленов, wiss. Transliteration Vasilij Dmitrievič Polenov; * 20. Maijul./ 1. Juni 1844 …   Deutsch Wikipedia

  • Tretjakow-Galerie — Tretjakọw Galerie,   Museum für russische Kunst in Moskau, entstanden aus der 1856 begründeten Privatsammlung des Kaufmanns Pawel Michajlowitsch Tretjakow (* 1832, ✝ 1898), die er 1892 der Stadt Moskau schenkte. Nach der Verstaatlichung (1918)… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”